Pentium III

Pentium III
Pentium III
 
[zu griech. penta »fünf«] der, Nachfolgemodell des Prozessors Pentium II mit neuem Befehlssatz und verändertem Busprotokoll, später auch mit geringeren Strukturbreiten, deutlich höheren Taktfrequenzen und verbessertem Prozessor-Cache. Mit dem Pentium III führte Intel eine Prozessor-Seriennummer (PSN) ein. Wie sein Vorgänger wird der Pentium III v. a. in Desktop-PCs eingesetzt.
 
Vom Pentium III wurden verschiedene Modelle - zum Teil in verschiedenen Versionen - hergestellt. Nach den Codenamen lassen sich das Katmai-, das Coppermine- und das Tualatin-Modell unterscheiden.
 
Das erste Modell des Pentium III wurde unter dem Codenamen Katmai entwickelt und im Jahr 1999 der Öffentlichkeit vorgestellt. Es entsprach in Ausführung und Aufbau weitgehend der Version Deschutes des Pentium II und war als Modul für den Slot 1 ausgeführt. Sein Prozessor-Cache umfasst zweimal 16 KByte L1-Cache (Daten/Befehle) und 512 KByte L2-Cache außerhalb des Prozessors, die mit dessen halber Taktfrequenz angesprochen werden. Der Prozessorkern des Katmai wies mit 9,5 Millionen Transistoren 1,5 Millionen mehr auf als der Deschutes und erlaubte Taktfrequenzen bis ca. 600 MHz. Eine wichtige Neuerung stellte der Befehlssatz dar, die Katmai New Instructions, später als SSE bekannt.
 
Noch im Herbst des Jahres 1999 wurde ein vollständig überarbeiteter Kern des Pentium III eingeführt. Dieser sog. Coppermine-Kern wies eine Strukturbreite von 0,18 µm auf und enthielt nun 28 Millionen Transistoren. Der L2-Cache hatte nur noch eine Kapazität von 256 KByte, befand sich aber im Prozessor-Chip und arbeitete erheblich schneller, nämlich mit der vollen Taktfrequenz des Prozessors. Der Coppermine-Pentium wurde zunächst für den Slot 1 gebaut; dieses Modell erreichte maximale Taktfrequenzen von etwa 1000 MHz (1 GHz). Im Jahr 2000 ging Intel zur Bauweise FCPGA über und fertigte neuere Modelle des Coppermine-Pentium III nur noch für den Sockel 370, jetzt aber mit Taktfrequenzen von maximal 1,3 GHz.
 
Die jüngste Version des Pentium III wurde unter dem Codenamen Tualatin konzipiert und kam im Sommer 2001 auf den Markt. Dies geschah, nachdem der Pentium 4 bereits eingeführt war, weil offenbar dessen zögerlich steigende Verkaufszahlen einen weiteren Verkauf von (verbesserten) Pentium-III-Modellen nahe legten. Der Tualatin wird mit einer Strukturbreite von nur noch 0,13 µm gefertigt. Er erreichte bis Anfang 2002 eine maximale Taktfrequenz von 2 GHz. Eine Neuerung war die Verdopplung des L2-Cache auf nun 512 KByte mit einer gleichzeitig verbesserten Übertragungsleistung.
 
 TIPP:
 
Die Coppermine-Version des Pentium III eignet sich i. d. R. nicht für ältere Systemplatinen. Diese Version wird mit einer verringerten Spannung betrieben, die bei älteren Platinen meist nicht zur Verfügung steht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pentium III — <<   Pentium III   >> Центральный процессор Производство …   Википедия

  • Pentium III — Produced From early 1999 to 2003 Common manufacturer(s) Intel Max. CPU …   Wikipedia

  • Pentium III — Processeur Intel Pentium III Coppermine Production De 1999 à 2003 Fréquence du processeur 450 MHz à 1,4 GHz …   Wikipédia en Français

  • Pentium III — Intel Pentium III Pentium III in Slot 1 Bauform Produktion: 1999 bis 2002 Produzent: Intel Prozessortakt …   Deutsch Wikipedia

  • Pentium III —    A family of microprocessors from Intel. The Pentium III represents the continuing evolution of the Pentium family of microprocessors and adds several notable features, including 50 new floatingpoint instructions and 8 new registers to speed up …   Dictionary of networking

  • Pentium III — ● /p(in) tiom/ np. tm. m. ►PUCE Successeur du Pentium II dans la gamme x86 d Intel, sorti fin février 1999. Le nom de code du Pentium III fut Katmai. Il intègre un PSN, et 70 instructions (les KNI, aussi appelées SSE) destinées à traiter du… …   Dictionnaire d'informatique francophone

  • Pentium III's SSE Implementation — Saltar a navegación, búsqueda La primera implementacion del SSE fue en el pentium III incorporando un nuevo registro de 128 bits (llamado XMM0) y un nuevo tipo de dato, un paquete de 128 bits con precision sinple en punto flotante. La tecnologia… …   Wikipedia Español

  • Pentium III Xeon — Xeon Xeon Processeur Fabriqué 1998 Fréquence du processeur 400 MHz à 3.8 GHz …   Wikipédia en Français

  • Pentium-III — Nachfolgechip (ab März 1999) des Pentium II eingerichtet für schnellere Taktraten (450 600MHz), umstritten wegen integrierter, abfragbarer, individüller Seriennummer (HWID) …   Acronyms

  • Pentium-III — Nachfolgechip (ab März 1999) des Pentium II eingerichtet für schnellere Taktraten (450 600MHz), umstritten wegen integrierter, abfragbarer, individüller Seriennummer (HWID) …   Acronyms von A bis Z

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”